Site Loader
Rock Street, San Francisco
  • Current Language:
  • fr
  • Select Language:

Das ist der Preis für die folgende Bewertung: Ekoi Maskekamerun



Beschreibung : EKOI MASKE Kamerun, Nigeria. H 56 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Expressive, aus Holz gearbeitete und mit Leder überzogene Aufsatzmaske aus dem Cross-River-Gebiet. Dargestellt ist eine junge heiratsfähige Frau. Die kraftvoll geschwungene Hörnerfrisur gehört zur Festtracht der unverheirateten Mädchen. Solche Masken wurden von Mitgliedern des ekpe-Bundes getanzt, welcher die soziale Ordnung in der Dorfgemeinschaft sicherte. Die grazile Gestalt trat meistens in Begleitung eines männlichen und aggressiv agierenden Partners auf, eine Dualität, die quer durch Afrika anzutreffen ist. Den Ursprung dieser Masken sieht die Forschung in Vorgängermodellen, die einst bei Initiationsriten und Beerdigungszeremonien getragen wurden und als Ersatz für Kopftrophäen dienten. Die damals verwendeten Menschenschädel wurden später durch solche aus Holz ersetzt die mit Leder überzogen wurden. Die Entstehungszeit dieses spektakulären Kopfes mit einsteckbaren Hörnern ist in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts anzusiedeln. Weiterführende Literatur: Kerchache, Jacques (1989). Die Kunst des schwarzen Afrika. Verlag Herder: Freiburg in Breisgau. MASQUE EKOI Nigeria, Cameroun. Hauteur: 56 cm Provenance: Collection suisse. Masque en bois recouvert de cuir de la région de la Cross River. Ce masque plein de caractère était porté sur la tête grâce à un support en vannerie. Le masque représente une jeune femme nubile. La coiffure, projetant en tous sens les volutes de ses cornes, évoque le costume de fête des jeunes filles non mariées. Ce type de masque était porté et dansé par les membres de la société ekpe, responsable de l'ordre social au sein des communautés villageoises. Sa silhouette gracile était en général accompagnée d'un partenaire masculin, aux gestes agressifs, une dualité que l'on rencontre un peu partout en Afrique. Les chercheurs pensent que ces masques dérivent de prototypes qui étaient autrefois portés au cours des rites d'initiation et des cérémonies funéraires et s'étaient substitués aux têtes-trophées. Les crânes humains dont on usait jadis ont été progressivement remplacés par des modèles en bois, que l'on recouvrait de cuir. L'époque où fut produite cette tête spectaculaire aux cornes rapportées est à situer dans la seconde moitié du 20e siècle. Bibliographie: Kerchache, Jacques / Paudrat, Jean-Louis / Stéphan, Lucien (2008). L'art africain. Paris: Citadelles & Mazenod.
Preis: 0.00 USD Jetzt kostenlos anmelden und sofort loslegen!
Schätzung (niedrig/hoch) : 2000 CHF-4000 CHF Jetzt kostenlos anmelden und sofort loslegen!

Über das Lot Chargen- 359
Titel : Ekoi Maskekamerun
Größe : H 56 cm
Koller Auctions, Auktionator, Geneva, CH Jetzt kostenlos anmelden und sofort loslegen!
Verkaufstitel : Tribal Art
Verkaufsdatum : 11/12/2013 Jetzt kostenlos anmelden und sofort loslegen!
Auktionsreferenz : Live Sale

Sind Sie daran interessiert, ein Objekt zu bewerten? 

AfricartMarket Insights

Greifen Sie auf exklusive Informationen zu.Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und entdecken Sie alle Neuheiten und unwiderstehliche Angebote.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Kein Spam.