Site Loader
Rock Street, San Francisco
  • Current Language:
  • fr
  • Select Language:

Das ist der Preis für die folgende Bewertung: Lobi Figurburkina Faso. H 66 Cm.Provenienz:



Beschreibung : LOBI FIGUR Burkina Faso. H 66 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. bateba-Schreinfiguren der Lobi vereinten menschenähnliches Aussehen mit übermenschlichen Qualitäten. Sie schützten ihre Besitzer vor unzugänglichen Bereichen wie bösen Gedanken und Hexerei. Dr. Stephan Herkenhoff, Lobi-Sammler und ausgewiesener Kenner der Materie, schreibt zu den Lobi in „Anonyme Schnitzer der Lobi: Ursprünglich stammen die Lobi aus Ghana. Um 1770 siedelten sie teilweise nach Burkina Faso um und etwa 100 Jahre später auch zur Elfenbeinküste. In diesem Drei-Länder-Eck wohnen heute ca. 180'000 Lobi. Im Jahr 1898 haben die französischen Kolonialherren die Lobi und ihre Nachbarstämme wie Birifor, Dagara, Teguessie (Thuna), Pougouli und Gan aus verwaltungstechnischen Gründen unter dem Begriff „Cercle du Lobi zusammengefasst. Von dieser Gemeinschaft sprechen wir heute, wenn wir von der „Kunst der Lobi sprechen. Eine Besonderheit der afrikanischen Kunst besteht darin, dass die Schnitzer meistens anonym bleiben. Es handelt sich in der Regel um Stammeskunst, die einem festgelegten Kanon folgen muss, und nur in seltenen Fällen um individuelle Schöpfungen. Daher sind die Schnitzer auch nur selten mit Namen bekannt. Die Sammler afrikanischer Kunst fragen sich in erster Linie, von welcher Ethnie ein Objekt stammt. Der Name einzelner Künstler ist dabei im Gegensatz zu den Gepflogenheiten im Bereich westlicher Kunst nicht so wichtig. Bei den meisten Stämmen ist die Variationsbreite der Bildwerke relativ gering. Das Aussehen von Skulpturen oder Masken wurde von Schnitzergeneration zu Schnitzergeneration nur wenig variiert. In diesem Punkt stellt die Kunst der Lobi eine wirkliche Ausnahme dar. Hier gibt es eine sehr grosse ikonographische Vielfalt sowohl in Bezug auf die Grösse der Statuen als auch in Bezug auf die unterschiedliche Ausgestaltung der Details (Mund, Nase, Augen, Ohren, Frisuren, Armhaltung, Darstellung der Brustpartie, Bauchnabel, Geschlecht, Beine, Hände, Füsse etc.). Ein Grund hierfür liegt in der Struktur des Stammes. Es ist kein zentral geleitetes Gemeinwesen, sondern eine acephale Gesellschaft. Die Lobi kennen also keine Könige und auch keine Städte, sondern nur Clan-Chefs und lose Gruppierungen von festungsartigen Behausungen (sukalas genannt). So fand auch nur wenig Informationsaustausch über grössere Entfernungen statt. Das führte dazu, dass sich viele lokale Stile und Substile innerhalb der Lobi-Stilkonvention entwickeln konnten. Auch ist es nicht leicht, ein Objekt einem bestimmten Entstehungsort zuzuordnen. Das hängt damit zusammen, dass Lobi-Familien nach 2-3 Generationen den Wohnort wegen ausgelaugter Äcker aufgeben und eine neue Gegend aufsuchen, wo sie unverbrauchte Böden vorfinden. So kommt es, dass man auch vor Ort in Afrika verschiedene Antworten bekommt, wenn man Einheimische fragt, woher eine Statue stammt (mündliche Mitteilung von Thomas Waigel). Eine weitere Besonderheit bei der Entstehung von Statuen der Lobi ergibt sich aus der Tatsache, dass im Prinzip jeder Mann ein Schnitzer werden kann. Weiterführende Literatur: - Scanzi, Giovanni Franco (1993). L'art traditionnel Lobi. Milano: Ed. Milanos. - Katsouros, Floros und Sigrid, Herkenhoff, Stephan und Petra (2006). Anonyme Schnitzer der Lobi. Hannover: Ethnographika Hannover. STATUE LOBI Burkina Faso. Hauteur: 66 cm Provenance: Collection suisse. Les figures de sanctuaire des Lobi- les bateba - associaient des traits humains à des qualités surhumaines. Elles avaient pour fonction de protéger leurs propriétaires contre des forces imprévisibles telles que les mauvais esprits ou la sorcellerie. Le Dr Stephan Herkenhoff, collectionneur de sculptures Lobi et connaisseur averti en la matière, écrit à propos des Lobi dans son ouvrage «Anonyme Schnitzer der Lobi»: Au départ les Lobi sont originaires du Ghana. Vers 1770, ils se sont établis en partie au Burkina Faso, et quelque 100 ans plus tard également en Côte d'Ivoire. A l'angle des trois pays habitent aujourd'hui près de 180'000 Lobi. En 1898, les autorités coloniales françaises ont rassemblé en une seule entité administrative, le «Cercle du Lobi», les Lobi proprements dits et leurs voisins birifor, dagara, teguessie (thuna), pougouli et gan. C'est à cet ensemble de populations que l'on pense aujourd'hui quand on parle d'un «art lobi». Une des particularités de l'art africain réside dans le fait que les sculpteurs restent la plupart du temps anonymes. Il s'agit en règle générale d'un art tribal, obligé de suivre un canon préétabli, et rares sont les cas où des créations individuelles voient le jour. C'est pourquoi les sculpteurs sont rarement connus par leur nom. Les collectionneurs d'art africain se demandent d'abord de quelle ethnie provient tel objet. Au contraire de ce qui se passe pour l'art occidental, connaître le nom de l'artiste n'a pas beaucoup d'importance. Dans la plupart des tribus, la marge de manaeuvre des artistes est assez restreinte et la morphologie de leurs productions varie peu. C'est pourquoi l'aspect des sculptures et des masques ne change guère d'une génération de sculpteurs à l'autre. Sur ce point, l'art des Lobi constitue une exception remarquable. Il existe ici une très grande variété sur le plan iconographique, aussi bien en ce qui concerne la taille des statues que le traitement différencié du détail (bouche, nez, yeux, oreilles, coiffures, position des bras, représentation de la poitrine, du nombril, du sexe, des jambes, des mains, des pieds, etc.). Ceci s'explique en partie par la structure de la tribu. Il n'existe aucune centralisation du pouvoir, mais on a affaire à une société acéphale. Les Lobi ne connaissent ni rois ni villes, mais ils ne possèdent que des chefs de clan et des groupements assez lâches d'habitations fortifiées, les sukala. Rare était l'échange d'informations sur des distances assez longues, ce qui a favorisé l'émergence et le développement d'une multitude de styles et sous-styles locaux au sein d'un corpus stylistique respectant les conventions de base de l'art lobi. Il n'est non plus facile d'assigner tel objet à un lieu de fabrication déterminé. Cela est dû au fait que les familles lobi, une fois leurs terres épuisées, quittaient leur lieu de résidence pour chercher une nouvelle région où trouver des sols encore inexploités. De là vient qu'en Afrique, on reçoit souvent sur place des réponses qui diffèrent les unes des autres quand on demande à un indigène d'où provient telle statue (communication orale de Thomas Waigel). Une autre particularité remarquable de la création plastique chez les Lobi réside dans le fait que, dans le principe, n'importe quel homme peut devenir sculpteur. Bibliographie: - Scanzi, Giovanni Franco (1993). L'art traditionnel Lobi. Milano: Ed. Milanos. - Katsouros, Floros & Sigrid, Herkenhoff, Stephan & Petra (2006). Anonyme Schnitzer der Lobi. Hannover: Ethnographika.
Preis: 0.00 USD Jetzt kostenlos anmelden und sofort loslegen!
Schätzung (niedrig/hoch) : 500 CHF-1000 CHF Jetzt kostenlos anmelden und sofort loslegen!

Über das Lot Chargen- 278
Titel : Lobi Figurburkina Faso. H 66 Cm.Provenienz:
Größe : H 66 cm.
Koller Auctions, Auktionator, Geneva, CH Jetzt kostenlos anmelden und sofort loslegen!
Verkaufstitel : Tribal Art
Verkaufsdatum : 11/12/2013 Jetzt kostenlos anmelden und sofort loslegen!
Auktionsreferenz : Live Sale

Sind Sie daran interessiert, ein Objekt zu bewerten? 

Exklusivbericht: Der afrikanische Kunstmarkt im Jahr 2024

Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis der Chancen und Trends auf dem afrikanischen Kunstmarkt im Jahr 2024. Zugang zu exklusiven Informationen.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Kein Spam.